Das 6. Rathauskonzert – Eintritt kostenlos, zum diesjährigen Pogromgedenken
Mit der einschneidenden Katastrophe der Shoa im 20. Jahrhundert wurden nicht nur Menschenleben, sondern auch ein unermessliches Kulturpotential ausgelöscht. Blickt man heute auf die Zeit vor dem dritten Reich, lässt sich mit musikalischen Größen wie beispielsweise den Comedian Harmonists nur spekulieren, was da noch hätte kommen können. Wie alle anderen Bereiche des öffentlichen Lebens war eben auch die deutsche Kulturlandschaft von Menschen jüdischer Herkunft bevölkert – selbstverständlich und ohne Differenzierung anhand des familiären Hintergrunds - und der Schwerpunkt des anstehenden Rathauskonzerts soll genau auf dieser Gruppe Menschen liegen.
Bei dem Adjektiv „jüdisch“ in Verbindung mit Musik ist für viele die naheliegendste Assoziation Klezmer und falsch ist das auch nicht, Kulturschaffende sowie Künstlerinnen und Künstler vor der Shoa waren allerdings viel selbstverständlicher und organischer mit den jeweiligen Szenen und Branchen verbunden ohne hör- und sichtbare Trennlinien an Genre-Grenzen. Ein weiteres Lokales Beispiel dafür und auch auf der Setliste des Abends zu finden, ist Julius Krakauer, der aus Lorsch stammte und mit seiner Familie als Zehnjähriger nach Amerika emigrierte. Mit dem familiären Klavierbaubetrieb als Grundlage quasi prädestiniert, machte sich Julius Krakauer als Pianist in der neuen New Yorker Heimat verdient und schrieb auch eigene Werke, von denen einige im Rahmen des Konzerts zu hören sein werden.
Neben Krakauer finden sich natürlich auch noch andere Urheber*innen in der Liedfolge des Abends, zusammengestellt und an diesem Abend vertont vom künstlerischen Leiter des Abends, Dieter Kordes und seinem Ensemble. Die Besetzung: Chiara Metzner an der Violine, Sven Hack an der Klarinette, Frank Willi Schmidt am Kontrabass, Tommy Debus Woller am Schlagzeug und Dieter Kordes selbst am Flügel. Ganz im Sinne des Formats wird es auch zu diesem Termin immer wieder Anekdoten und Hintergrundinformationen zu den vorgetragenen Liedern und Werken geben, mit einer Einleitung des Vorsitzenden des Lorscher Heimat- und Kulturvereins, Thilo Figaj.
Im Anschluss an das in Lorsch stattfindende Pogromgedenken (ab 18 Uhr, an der Gedenkstätte in der Schulstraße) beginnt das Konzert um 19 Uhr, allerdings anders als üblich im Paul-Schnitzer-Saal und nicht im Alten Rathaus. Die beiden Veranstaltungen finden damit erstmals inhaltlich verbunden am selben Tag statt. Der Eintritt ist zu diesem Anlass kostenlos
4 von hier für uns: Adelberger, Kordes, Schöpsdau, Jakob
LORSCHER RATHAUSKONZERTE 2025
Auch 2026 wird es wieder die Lorscher Rathauskonzerte geben, das Konzert am 9. November ist für 2025 allerdings das letzte der Reihe in diesem Jahr.