Die Stadt Lorsch setzt ein Zeichen für die Zukunft: Mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beginnt ein neues Kapitel in der Energie- und Wärmeversorgung der Stadt.
Lorsch erarbeitet die Wärmeplanung im sogenannten Konvoi „Bergstraße“, das heißt zusammen mit den Nachbarkommunen Bensheim, Lampertheim, Bürstadt und Heppenheim.
Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, die Weichen für eine klimaneutrale, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung zu stellen, die nach aktueller Gesetzeslage bis spätestens 2045 erreicht werden muss.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Kommunale Wärmeplanung im Konvoi
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Projekt dann senden Sie uns eine Nachricht an: wrmplnnglrschd
Die Eignungsprüfung nach §14 Wärmeplanungsgesetz (WPG) ist einer der ersten Schritte, der zu Beginn eines kommunalen Wärmeplans von der Stadt Lorsch erarbeitet wird. Das Ziel dieser Eignungsprüfung ist, Teilgebiete im Lorscher Stadtgebiet zu identifizieren, welche „verkürzt“ und somit ohne tiefere Betrachtung behandelt werden können. Dies ist dann der Fall, wenn sich ein Teilgebiet weder für ein Wasserstoff- noch für ein Wärmenetz eignet. Dieser Analyseschritt erfolgt in einem sehr frühen Stadium der Planung, unter Zuhilfenahme von lokalem Fachwissen des Fachbereichs „Bauen und Umwelt“ sowie dem beauftragten Dienstleister zur Erstellung des Wärmeplans analysiert.
Hier geht es zur Eignungsprüfung.