In Lorsch gibt es ein vielfältiges Angebot an Kindererbetreuung: von städtischen oder kirchlichen Trägern bis zu privaten Initiativen. Über die verschiedenen Einrichtungen möchten wir Sie hier informieren.
Noch ein Hinweis zu den Gebühren: Die Kosten für Verpflegung und Verbrauchsmaterial werden in allen Einrichtungen separat in Rechnung gestellt.
In unserem "Offenen Haus" werden 100 Kinder im Alter von 2-6 Jahren in Erlebnis- und Erfahrungsräumen betreut. Die Kinder haben die Möglichkeit, Spielort, Spielpartner und Spieldauer selbst zu bestimmen.
Für interessierte Eltern, die einen Kindergartenplatz suchen, bietet der KiTa Villa Kunterbunt in regelmäßigen Abständen einen "Informationsnachmittag" an. Hier bekommen die Eltern eine Hausführung.
Die nächsten Termine sind (immer dienstags um 14:30 Uhr):
12.03.2019, 09.04.2019, 14.05.2019, 18.06.2019, 16.07.2019
Es wird um telefonische Anmeldung gebeten.
Regelbetreuung für Kinder über drei Jahren
Grundmodul | Mo. - Fr. 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr | freigestellt |
---|---|---|
Zusatzangebote (zu buchbar) |
|
|
Frühbetreuung | Mo. - Fr. 07:00 Uhr bis 8:00 Uhr | 22,50 € pro Monat |
Nachmittagsbetreuung | Mo. - Fr. 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr | 45,00 € pro Monat |
Spätbetreuung | Mo. - Fr. 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr | 22,50 € pro Monat |
Bei einer Anmeldung für die Mittagsverpflegung muss der Betreuungs-aufwand monatlich zusätzlich gebucht werden, ansonsten ist eine Teil-nahme am Mittagessen nicht möglich.
Mittagessen (je Mittagessen/je Tag) | 3,20 € |
Verpflegungsaufwand (monatlich) |
|
bis zu 5 Essen | 9,80 € |
6 bis 10 Essen | 19,50 € |
11 bis 15 Essen | 29,30 € |
ab 16 Essen | 39,00 € |
Nestgruppe U3
Grundmodul | Mo. - Fr. 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr | 264,50 € |
---|---|---|
Zusatzangebote (zu buchbar) |
|
|
Frühbetreuung | Mo. - Fr. 07:00 bis 08:00 Uhr | 39,50 € pro Monat |
Nachmittagsbetreuung | Mo. - Fr. 14:00 bis 16:00 Uhr | 78,50 € pro Monat |
Spätbetreuung | Mo. - Fr. 16:00 bis 17:00 Uhr | 39,50 € pro Monat |
Bei einer Anmeldung für die Mittagsverpflegung muss der Betreuungs-aufwand monatlich zusätzlich gebucht werden, ansonsten ist eine Teil-nahme am Mittagessen nicht möglich.
Mittagessen (je Mittagessen/je Tag) | 3,20 € |
Verpflegungsaufwand (monatlich) |
|
bis zu 5 Essen | 9,80 € |
6 bis 10 Essen | 19,50 € |
11 bis 15 Essen | 29,30 € |
ab 16 Essen | 39,00 € |
Die Zusatzbetreuung wird erst ab einer Mindestbelegung von 8 Kindern an-geboten.
Adresse
Nibelungenstraße 39
64653 Lorsch
Tel. 06251 56813
kunterbunt@lorsch.de
Seit Juni 2002 lachen, singen, springen, spielen, toben, lernen, forschen, erfinden.......
75 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in unserem Kindergarten.
Das Miteinanderleben in hellen, freundlich eingerichteten Räumen schafft Erfahrungssituationen, die die Kinder für eine altersgerechte Ausbildung ihrer Persönlichkeit und ihrer Fertigkeiten brauchen.
Wir Erzieherinnen begleiten die Kinder helfend bei ihrer Entwicklung. Unsere Arbeit stützt sich im Wesentlichen auf drei tragende Säulen:
Herzenswärme: Unsere liebevolle Anwesenheit und fürsorgliche Aufmerksamkeit, aber auch unsere Zurückhaltung und unser Vertrauen in die Eigenkräfte der Kinder schaffen eine heimelige Atmosphäre, die den Kindern das Gefühl von Geborgenheit vermittelt.
Selbständigkeit: Wir ermutigen die Kinder, selbstbestimmend ihren Alltag zu planen und eigenaktiv Ideen zu verwirklichen, um so schöpferisch die eigene Entwicklung zu gestalten.
Bildung: Wir sehen das Kind als Forscher und Erfinder und stimulieren seinen Lerneifer sowohl durch eine vielfältige und abwechslungsreiche Gestaltung der Umgebung, als auch durch gezielte Angebote. Wir fördern ganzheitliches Erleben, Erfahrungen mit allen Sinnen, Lernen mit Hand, Herz und Verstand. Ein zentrales Bildungsthema stellt das soziale Verhalten dar. Wertschätzung der individuellen Einzigartigkeit und der uns umgebenden Umwelt, sowie Achtung und Respekt voreinander bestimmen unser Zusammenleben.
Diese Erziehungsziele und Wertvorstellungen prägen entscheidend den Alltag des Kindergartens.
Elternarbeit hat einen hohen Stellenwert in unserer Einrichtung. Elternabende, Elterngespräche, gemeinsame Feste und der tägliche Kontakt durch Tür- und Angelgespräche sorgen für eine gute Verbindung zwischen Kindergarten und Elternhaus.
Wir laden Sie ein, uns und unseren Kindergarten persönlich kennen zu lernen. Dienstags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, eine Terminabsprache ist erwünscht.
Kindergarten Grundmodul | Mo. - Fr. 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr | freigestellt |
---|---|---|
Zusatzangebote (zu buchbar) |
|
|
Frühbetreuung | Mo. - Fr. 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr | 22,50 € pro Monat |
Nachmittagsbetreuung | Mo. - Fr. 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr | 45,00 € pro Monat |
Bei einer Anmeldung für die Mittagsverpflegung muss der Betreuungs-aufwand monatlich zusätzlich gebucht werden, ansonsten ist eine Teil-nahme am Mittagessen nicht möglich.
Adresse
Kurt-Schumacher-Straße 7
64653 Lorsch
Telefon: 06251 984098
kiga.in.der.viehweide@lorsch.de
In unserer Kinderkrippe können 20 Kinder, im Alter von 1 bis 3 Jahren, in zwei Gruppen betreut werden. Sie werden liebevoll in ihrem Alltag von insgesamt 3 Pädagogen betreut, wovon mindestens 2 immer anwesend sind. Das ermöglicht es, sich intensiv und individuell mit jedem einzelnen Kind und seinen Talenten zu beschäftigen.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte:
Diese Grundsätze spiegeln sich in den Gruppenräumen wieder. In einem unserer Gruppenräume liegt der Schwerpunkt des Raumangebotes im Kreativen, der andere Gruppenraum beschäftigt sich mehr mit dem „ Auf und Ab“ und der Bewegung. Der Tagesablauf bietet feste Strukturen und variable Möglichkeiten, beide Räume zu nutzen. Ein geregelter Tagesablauf hilft Kindern, sich an bestimmten immer wiederkehrenden Strukturen und Ritualen zu orientieren. Dies gibt ihnen Sicherheit.
Ernährung:
Ein gemeinsames Frühstück und Mittagessen sind in unserem Betreuungsangebot enthalten. Die Mahlzeiten entsprechen den Bedürfnissen von Kleinkindern. Das Mittagessen wird frisch und mit saisonalen Produkten im benachbarten Kindergarten zubereitet. Bei der Auswahl können wir individuelle Speisevorschriften z.B bei Allergien berücksichtigen, auch Gläschenkost als Übergang zum frisch gekochten Essen ist möglich.
Erziehungspartnerschaft mit den Eltern:
In der Krippenarbeit legt eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern den Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Erziehern und Kind.
Wir Pädagogen verstehen die Eltern als Experten für ihr Kind und unterstützen diese partnerschaftlich in der Erziehung und Förderung ihres Kindes.
Regelmäßige Entwicklungsgespräche, Beratung in pädagogischen Fragen und kurze Übergabegespräche am Morgen und Nachmittag sind uns sehr wichtig.
Für eine qualifizierte Betreuung ist die vertrauensvolle Beziehung zwischen Erziehern und Kindern ebenso wichtig wie der Austausch mit Eltern. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen und zur Information zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin im Kindergarten „In der Viehweide“,
Tel. 06251/984098.
Kinderkrippe Grundmodul | Mo. - Fr. 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr | 418,00 € |
---|---|---|
Zusatzangebote (zu buchbar) |
|
|
Frühbetreuung | Mo. - Fr. 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr | 64,00 € |
Nachmittagsbetreuung | Mo. - Fr. 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr | 127,50 € |
Bei einer Anmeldung für die Mittagsverpflegung muss der Betreuungs-aufwand monatlich zusätzlich gebucht werden, ansonsten ist eine Teil-nahme am Mittagessen nicht möglich.
Mittagessen (je Mittagessen/je Tag) | 3,20 € |
Verpflegungsaufwand (monatlich) |
|
bis zu 5 Essen | 9,80 € |
6 bis 10 Essen | 19,50 € |
11 bis 15 Essen | 29,30 € |
ab 16 Essen | 39,00 € |
Die Zusatzbetreuung wird erst ab einer Mindestbelegung von 8 Kindern angeboten.
Die Ferienzeiten orientieren sich an den hessischen Schulferien. Drei Wochen innerhalb der Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr und einige Brückentage. Diese werden frühzeitig bekannt gegeben.
Aufnahmekriterien:
Ab Vollendung des 1. Lebensjahrs bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres.
Adresse
Kurt-Schumacher-Straße 7
64653 Lorsch
Telefon: 06251 984098
kiga.in.der.viehweide@lorsch.de
Ab 15.02.2017 bietet der Naturkindergarten 20 Kindern die Möglichkeit, ihre Kindergartenzeit mit und in der Natur zu verbringen. Das Gelände liegt in der Nähe von Wald und Wiesen am Depot in Lorsch. Unser Bauwagen gilt dabei als Start-und Endpunkt für Ausflüge in den Wald, aber auch als Rückzugsort. Darin können sich die Kinder mit Büchern, Brettspielen, Mal- und Bastelmaterialien beschäftigen. Im Winter ist der Bauwagen beheizt und er verfügt über eine Biotoilette. Ein Notunterkunft-Raum wird bei Sturm, Gewitter oder extremen Temperaturen aufgesucht.
Der Naturkindergarten erfüllt dieselben Bildungs- und Erziehungsaufgaben wie die Regelkindergärten. Der Unterschied liegt in der Vermittlung der Inhalte. Schwerpunkt ist das ganzheitliche Lernen mit der Natur als Erlebnis- und Erfahrungsraum. So werden die Kinder auf die Schule und das weitere Leben vorbereitet.
Der Gruppenraum ist die Natur, mit allem, was sie bereithält. Sie bietet genügend Platz und unzähliges Material zum Spielen und Lernen. Das Spiel im Naturkindergarten ist geprägt durch Phantasie, schon allein, weil Naturmaterialien keine feste Verwendung vorschreiben. Das freie Spielen mit Naturmaterialien schult zudem die motorischen Handlungsfähigkeiten.
Die Kinder bewegen sich täglich in witterungsgerechter Kleidung, bei jedem Wind und Wetter und zu allen Jahreszeiten draußen an der frischen Luft. Dies begünstigt das körperliche und seelische Wohlbefinden. Alltägliche Dinge werden im Freien verrichtet. Dabei gibt es Umgangs- und Hygieneregeln, die von allen gelernt und eingehalten werden müssen.
Die Verpflegung, wie Frühstück und Getränke, wird von den Eltern mitgegeben. Vor Ort wird eine Brotmahlzeit und Rohkost angeboten.
Wir legen Wert auf eine gut funktionierende Elternarbeit. Dies beinhaltet regelmäßige Elternabende, Elterngespräche, gemeinsame Feste und tägliche Tür- und Angelgespräche.
Der Träger des Kindergartens ist der Verein Familienzentrum Bensheim e.V.
Wir laden Sie ein, uns und unseren Kindergarten persönlich kennen zu lernen und stehen Ihnen gerne für Fragen und Informationen zur Verfügung. Vereinbaren Sie hierfür bitte einen Termin.
Öffnungszeiten |
|
---|---|
ohne Mittagessen | Montag bis Freitag 7:30 bis 13:30 Uhr |
Schließtage werden zwei Wochen im Sommer und zwei Wochen zum Jahreswechsel sein. Zusätzlich ist an zwei pädagogischen Tagen und Brückentagen während des Jahres geschlossen. Diese werden frühzeitig bekannt gegeben.
Beitrag | Monatlich |
---|---|
|
freigestellt |
Essens- und Materialgeld | 20,00 € |
Adresse
„Am Sachsenbuckel“ (Depot)
Bruchweg 1
64653 Lorsch
Tel. 06251 580366
Träger
Familienzentrum Bensheim e.V.
Der kath. Kindergarten St. Nazarius liegt im Zentrum der Stadt (neben der kath. Pfarrkirche). In vier alters- und geschlechtsgemischten Gruppen (Kinder im Alter von 3-6 Jahren) werden auf drei Etagen insgesamt 100 Kinder betreut. Zur Zeit arbeiten dort 5 Voll- und 3 Teilzeit-Erzieherinnen sowie eine Vorpraktikantin im 2. Praktikumsjahr.
Die Pädagogik des Kindergartens bezeichnen wir als "situationsorientiert". Das heißt für uns, jedes Kind als Individuum wahrzunehmen, zu achten und zu respektieren. Genau hinzusehen und zu erkennen, was jedes einzelne Kind braucht, um sich entwickeln zu können. Die Kinder sollen dazu befähigt werden,
Wir Erzieherinnen geben hierfür den Kindern die Unterstützung, die sie brauchen, um sich in momentanen sowie auch zukünftigen Lebenssituationen zurechtfinden zu können.
Als kath. Kindergarten ist die Vermittlung von christlichen, lebensnahen Werten ein nicht unwesentlicher Teil unserer Pädagogik. Diese werden in Form von Gottesdiensten, Katechesen, Erzählen und Vorlesen von biblischen Geschichten, singen von christlichen Kinderliedern, gemeinsamen Gebeten und vor allem im täglichen Umgang miteinander den Kindern nahe gebracht bzw. mit den Kindern gelebt.
Der Kindergarten bietet verschiedene Elternabende, Elterngespräche sowie auch Hospitationsvormittage für Eltern an. Hierbei wird die enge Verknüpfung von "Kinder-Eltern-Erzieherinnen" sichtbar, die ganz wichtig für die Gewährleistung von "Qualität" im Kindergarten ist.
Außerdem arbeitet der Kindergarten mit verschiedenen Fachschulen für Sozialpädagogik zusammen. Das heißt: Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, einen Teil ihrer Ausbildung in unserer Einrichtung abzuleisten. Hierbei arbeiten "Studierende-Praxisanleitung-Lehrer/in" engstens zusammen.
Öffnungszeiten |
|
---|---|
Modell 1: Regelkindergartenplatz | Montag-Freitag 7.30 Uhr - 12.30 Uhr, Montag-Donnerstag 13.30 Uhr - 16.00 Uhr |
Modell 2: Mit Mittagessen und Betreuung | Montag-Freitag 7.30 Uhr - 13.30 Uhr, Montag-Donnerstag 7.30 Uhr - 15.00 Uhr |
Modell 3: Mit Mittagessen und Betreuung | Montag-Freitag 7.30 Uhr - 13.30 Uhr, Montag-Donnerstag 7.30 Uhr - 16.00 Uhr |
|
Freitagnachmittag ist der Kindergarten ab 13.30 Uhr geschlossen. |
Grundpreis/ Betreuungskosten | Modell 1 | Modell 2 | Modell 3 |
---|---|---|---|
35 Stunden/Woche: |
|
|
|
Ohne Mittagessen und -betreuung | 134,80 € |
|
|
36 Stunden/Woche: |
|
|
|
Mittagessen Mo-Do |
|
134,80 € |
|
Mittagessen Mo-Fr |
|
138,75 € |
|
40 Stunden/Woche: |
|
|
|
Betreuung 1 Tag |
|
|
138,75 € |
Betreuung 2 Tage |
|
|
142,60 € |
Betreuung 3 Tage |
|
|
146,45 € |
Betreuung 4 Tage |
|
|
150,30 € |
Betreuung 5 Tage |
|
|
154,15 € |
In den Modellen 1 bis 3 sind jeweils der Grundpreis (122,70 €), das Spiel- und Bastelgeld (5,00 €), sowie das Frühstücksgeld (7,00 €) enthalten.
Adresse
Stiftstraße 5 a
Tel. 06251 54050
Träger
Kath. Kirchengemeinde
Weitere Informationen unter:
www.nazarius-lorsch.de
Der Kindergarten St. Benedikt ist eine Einrichtung der kath. Pfarrgemeinde St. Nazarius. Er wurde im August 1974 in Betrieb genommen und ist seither für 100 Kinder zugelassen. Diese sind in vier Gruppen aufgeteilt. Die Gruppenzusammensetzung ist altersgemischt, d.h. es sind 25 Kinder im Alter von 2-6 Jahren in einer Gruppe.
Neben den vier Gruppenräumen gibt es einen Turnraum, einen Intensivraum, eine Küche und einen Materialraum sowie ein großes Außengelände mit vielen Spielmöglichkeiten.
Unsere Arbeit:
Uns geht es um Kinder, die möglichst selbstbestimmt leben, in Auseinandersetzung und Abstimmung mit anderen ihren Alltag gestalten können, solidarisch miteinander umgehen und in sozialen Bezügen Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und anwenden lernen.
Um dies zu erreichen ist vieles für uns wichtig, wie z.B.
Im Laufe ihrer Kindergartenzeit sollen Kinder Lebensfreude erfahren sowie Selbständigkeit, eigenverantwortliches Handeln und ein Miteinander mit anderen Menschen erlernen, um bereit und frei für zukünftige Lebensabschnitte zu sein.
Für weitere Informationen zu unserer pädagogischen Arbeit steht Ihnen das Kindergarten-Team gerne und jederzeit zur Verfügung (Terminvereinbarung ist erwünscht).
Öffnungszeiten Kindergarten |
|
|
---|---|---|
Modell 1: | 7.30 Uhr - 12.30 Uhr |
|
Modell 2: | 7.30 Uhr - 16.00 Uhr | Montag bis Donnerstag, Freitag bis max. 14.00 Uhr |
zusätzliche Module |
|
|
Modul 1: | 7.00 Uhr - 7.30 Uhr |
|
Modul 2: | 14.00 Uhr - 16.00 Uhr | Montag bis Donnerstag, Freitag bis max. 14.00 Uhr |
Modul 3: | 12.30 Uhr - 13.00 Uhr |
|
Modul 4: | 16.00 Uhr - 16.30 Uhr | Montag bis Donnerstag, Freitag bis max. 14.00 Uhr |
Öffnungszeiten Nestgruppe |
|
|
---|---|---|
Modell 1: | 7.30 Uhr - 12.30 Uhr |
|
Modell 2: | 7.30 Uhr - 16.00 Uhr | Montag bis Donnerstag, Freitag bis max. 14.00 Uhr |
zusätzliche Module |
|
|
Modul 1: | 7.00 Uhr - 7.30 Uhr |
|
Modul 2: | 14.00 Uhr - 16.00 Uhr | Montag bis Donnerstag, Freitag bis max. 14.00 Uhr |
Modul 3: | 12.30 Uhr - 13.00 Uhr |
|
Modul 4: | 16.00 Uhr - 16.30 Uhr | Montag bis Donnerstag, Freitag bis max. 14.00 Uhr |
Beiträge | Modell 1 | Modell 2 | Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 | Modul 4 |
---|---|---|---|---|---|---|
Kindergarten | 101,00 € | 163,20 € | 21,50 € | 31,70 € | 21,50 € | 21,50 € |
Nestgruppe | 248,00 € | 354,00 € | 43,00 € | 63,40 € | 43,00 € | 43,00 € |
Die Nestgruppe verfügt über 12 Gruppenplätze.
Adresse
Mannheimer Straße 34
Tel. 06251 52941
Träger
Kath. Kirchengemeinde
Weitere Informationen unter:
www.nazarius-lorsch.de
Im Evangelischen Kindergarten werden derzeit 118 Kinder im Alter von 2-6 Jahren betreut. Es gibt vier Kindergartengruppen und eine Nestgruppe ab 2 Jahren. Zur Zeit arbeiten dort 15 pädagogische Fachkräfte. Außer den Gruppenräumen stehen den Kindern noch weitere Räumlichkeiten zur Verfügung, die von allen fünf Gruppen genutzt werden.
Der Evangelische Kindergarten hat von 1974-1978 am Erprobungsprogramm "Curiculum Soziales Lernen" des Landes Hessen teilgenommen. Seit dieser Zeit wurde der Situationsansatz mit den Grundpfeilern Autonomie, Solidarität und Kompetenz kontinuierlich weiterentwickelt:
Diese Erziehungsziele prägen entscheidend den Alltag des Kindergartens.
Wichtig bei der Umsetzung der Pädagogik ist die Haltung der Erwachsenen Kindern gegenüber. Sie ist bestimmt von Achtung und Respekt. Jedes Kind wird mit seiner Individualität wahrgenommen, angenommen und akzeptiert.
Es ist ein Anliegen, christliche Wertvorstellungen nicht nur über das Wort an Kinder weiterzugeben, sondern über das gemeinsame Leben. Religionspädagogik gehört zum Alltag des Kindergartens.
Eine zentrale Aufgabe wird darin gesehen, den Kindern in einem lebensnahen Lernen, Erfahrungen zu ermöglichen, die ihnen helfen, sich in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen besser zurecht zu finden. Die Erzieherinnen sehen sich als Lehrende und Lernende zugleich.
Den Eltern werden monatliche Elternabende angeboten, an denen gemeinsam Projekte geplant und über pädagogische Themen geredet wird, die die Erwachsenen beschäftigen. Der Kindergarten arbeitet außerdem mit verschiedenen Fachschulen für Sozialpädagogik zusammen. Studierenden wird die Möglichkeit des Hospitierens geboten, wobei deren Beobachtungen im gemeinsamen, anschließenden Gespräch ausgewertet werden.
Öffnungszeiten |
|
---|---|
Modell 1: | Vormittag von 8.00 Uhr - 12.30 Uhr, Nachmittags 14.00 Uhr - 16.30 Uhr |
Modell 2: | 7.30 Uhr - 14.00 Uhr, mit Mittagessen. Dieses Modell ist auch nur an einzelnen Tagen möglich (z. B. Essen nur Montag und Dienstag, die anderen Tage nach Modell 1). Die Anmeldung ist verbindlich. |
Modell 3: | 7.30 Uhr - 16.30 Uhr, mit Mittagessen, durchgehend. |
Modell 4: | 7.30 Uhr - 16.30 Uhr (2 mal pro Woche, die beiden Tage müssen verbindlich festgelegt werden). |
Kindergartenbeiträge | Modell 1 | Modell 2 | Modell 3 | Modell 4 |
---|---|---|---|---|
Erstes Kind: | 134,00 € | 134,00 € | 169,00 € | 150,00 € |
Geschwisterkinder: | 65,50 € | 65,50 € | 83,00 € | 73,50 € |
Freitagsbetreuung: | 27,00 € | 27,00 € | 27,00 € | 27,00 € |
Öffnungszeiten Nestgruppe |
|
---|---|
Modell 1: | 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr, mit Mittagessen. |
Modell 2: | 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr, durchgehend. |
Modell 3 | 7.30 Uhr - 16.30 Uhr (2 mal pro Woche, die beiden Tage müssen verbindlich festgelegt werden). |
|
Die Freitagsbetreuung von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr muss extra gebucht werden. |
Nestgruppenbeiträge | Modell 1 | Modell 2 | Modell 3 |
---|---|---|---|
|
323,00 € | 372,00 € | 345,00 € |
Freitagsbetreuung | 27,00 € | 27,00 € | 27,00 € |
Essenspreise (für beide Gruppen) | 2 x pro Woche | 3 x pro Woche | 4 x pro Woche | 5 x pro Woche |
---|---|---|---|---|
Frühstück | 5,00 €/ Monat | 5,00 €/ Monat | 5,00 €/ Monat | 5,00 €/ Monat |
Mittagessen | 25,60 €/ Monat | 38,40 €/ Monat | 51,20 €/ Monat | 64,00 €/ Monat |
Gastessen | je 3,50 € | je 3,50 € | je 3,50 € | je 3,50 € |
Jeden 2. Mittwoch im Monat ist der Kindergarten ab 13.30. Uhr geschlossen. Kinder Ü 3 mit Modell 3 oder 4 und Kinder U 3 Modell 2 oder 3 können nach Voranmeldung länger betreut werden.
Adresse
Biengartenstraße 36
Tel. 06251 51343
Träger
Evang. Kirchengemeinde
Weitere Informationen unter:
www.evkirchelorsch.de
Die Kinderkrippe „Flohkiste“ ist eine Einrichtung für 15 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Die Kinder werden im laufenden Kindergartenjahr aufgenommen. So finden die Neulinge stets schon erfahrene Krippenkinder vor und lassen sich in die bestehende Gruppe integrieren. Um eine harmonische Eingewöhnung jedes einzelnen Kindes gewährleisten zu können, bieten wir Schnupperstunden und Eingewöhnungswochen an. Die Kinder können so in kleinen Schritten die neue Umgebung, die zukünftigen Betreuenden sowie die anderen Kinder kennen lernen.
Die Arbeitsweise des Teams stellt sicher, dass die Kinder als Individuen ernst genommen und gefördert werden. Ein verlässlicher Tagesablauf hilft den Kleinen, sich in der Gruppe einzufinden. Sich täglich wiederholende Rituale geben Halt und bilden einen wichtigen Rahmen, in dessen Spielräumen die Kinder leicht den Mut finden, Neues auszuprobieren oder Gelerntes und Erprobtes zu wiederholen. Dabei richten die Betreuenden ihren Blick bewusst auf die einzelnen Kinder, versuchen ihre Förderung an den Interessen der Kinder anzulehnen. Regeln, die für ein funktionierendes Zusammensein notwendig sind, werden sanft und langsam an das Kind herangetragen.
Die „Flohkiste“ bietet Räume, die es den Kindern möglich machen, sich zurückzuziehen, zu kuscheln, Ruhe zu finden oder sich zu bewegen und zu toben. Mit dem großen, attraktiven Außengelände haben die Kinder bei jedem Wetter ein Areal, das ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten auf unterschiedlichste Weise fordert. In der Gruppe erfahren die Kleinen, dass es gemeinsame Regeln einzuhalten gilt. Im regelmäßigen Morgenkreis werden Lieder gelernt, Bewegungsspiele gemacht und das Besondere der Jahreszeiten verdeutlicht. Mit vielfältigen Materialien werden die ersten Basteleien hergestellt. Dabei liegt der Wert im Erkunden der Möglichkeiten und nicht in einem dekorativen Ergebnis.
Zur Unterstützung der „Flohkiste“ und des Vereines ist die Mitarbeit der Eltern erforderlich. Pro Jahr sind 15 Arbeitsstunden vorgesehen, die zu besonderen Anlässen abgeleistet werden können. Außerdem wird reihum die anfallende Wäsche (Lätzchen, Bettwäsche, Handtücher u.ä.) mitgegeben.
Öffnungszeiten: | Montag-Freitag 7.00 – 15.00 Uhr |
Gruppenstärke: | 12 Kinder |
Gebühr: | 12 x monatlich 452,00 € pro Kind, inkl. Spiel-/Bastelgeld |
Mittagessen: | verbindlich, 3,20 € pro Mittagessen |
Kündigungsfrist: | drei Monate zum Monatsende |
Leitung: | Jens Koob |
Adresse:
Spielhaus Regenbogen
Wilhelm-Leuschner-Straße 5
64653 Lorsch
Tel. 06251 55419
Träger:
Mütter- und Familienzentrum Lorsch e.V.
Weitere Informationen unter:
www.muetze-lorsch.de
Der Kindergarten "Dachwichtel" ist ein kleiner, überschaubarer und familiär geprägter Kindergarten, mit einer altersgemischten Gruppe (3-6 Jahre) von maximal 20 Kindern. Der Gruppe stehen zwei Räume mit integrierter Kinderküche und Garderobe zur Verfügung. Dieser Bereich befindet sich komplett im 1. OG. Das Foyer, die Küche (Erdgeschoss) und der Garten werden gemeinsam mit einer Kinderkrippe genutzt, die im gleichen Haus untergebracht ist.
Vier Erzieherinnen kümmern sich im Wechsel um die Kinder, von denen jeden Tag mindestens zwei im Kindergarten da sind.
Der Träger des Kindergartens ist der Verein Dachwichtel e.V..
Als familienergänzende Einrichtung möchten wir jedes Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung unterstützen. Wir orientieren uns dabei am Entwicklungsstand und den Bedürfnissen und Wünschen des Kindes. Wir versuchen Defizite auszugleichen und Fähigkeiten zu fördern. Ein Jahr vor Schulbeginn bereiten wir unsere "Vorschulkinder" zwei Mal pro Woche in "Fit für die Schule" auf ihre Einschulung vor. In Kleingruppenarbeiten werden Fähigkeiten in allen Bereichen überprüft und ggf. noch einmal geübt. Da in der Regel nur 5-7 Kinder in diesen Gruppen sind, können Defizite besser erkannt und behoben werden
Unsere Zielsetzung
Eine funktionierende Elternarbeit, durch Gespräche (z.B. beim Abholen oder Bringen der Kinder), regelmäßige Informations- und Elternabende sind eine wesentliche Grundlage für unsere Arbeit.
Öffnungszeiten: | ohne Mittagessen Mo - Fr 8.00 Uhr - 12.30 Uhr |
|
mit Mittagessen Mo - Fr 8.00 Uhr - 14.00 Uhr (durchgehend) |
Beiträge: | ohne Mittagessen: 96,00 € monatlich |
|
mit Mittagessen: 116,00 € monatlich + 3,00 € pro Essen |
|
Es besteht zudem auch die Möglichkeit, dass Halbtagskinder 2 x pro Woche Gastessenskinder für je 3,90 € (beinhaltet Essengeld und Betreuung bis 14.00 Uhr) sind |
Geschwisterkinder | 50 % des jeweiligen Monatsbeitrags pro Monat |
Mitgliedsbeträge: | 12,00 € pro Jahr |
Spiel- und Bastelgeld: | 1,50 € pro Monat |
Adresse
Spielhaus Regenbogen
Wilhelm-Leuschner-Straße 5
64653 Lorsch
06251 770555
Träger
Verein Dachwichtel e.V.
Weitere Informationen unter: