DE | EN | FR

Erinnern, bewahren, weitertragen – Pogromgedenken in Lorsch

Gedenken und Musik als Zeichen gegen das Vergessen

>Am 9. November ist es zum 87sten Mal, dass sich die Schrecken der Reichspogromnacht jähren. Diese Nacht der organisierten und flächendeckenden Zerstörung, Schändung, Vertreibung und Verschleppung gilt als brachialer Auftakt der Naziherrschaft, die den Holocaust für unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger brachte, auch in Lorsch. Am Ende wurden 6 Millionen jüdische Frauen, Männer und Kinder auf bestialische Weise ermordet und so auch alles, was mit dem jüdischen Leben in Deutschland zusammenhing.

Der Magistrat der Stadt Lorsch lädt alle Bürger*innen zum Gedenken um 18 Uhr zur Gedenkstätte in der Schulstraße ein. Bürgermeister Christian Schönung und der Erste Stadtrat und Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins, Thilo Figaj, werden in ihren Ansprachen die Verbrechen des Nationalsozialismus in Erinnerung rufen und zugleich deren zerstörerische Folgen für das kulturelle Leben in Deutschland hervorheben. Im Anschluss legen Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteherin Christiane Ludwig-Paul gemeinsam einen Kranz nieder.

Das diesjährige Gedenken steht unter dem Thema „Verlust kultureller Identität“. Mit der Vertreibung und Ermordung jüdischer Bürgerinnen und Bürger ging nicht nur unermessliches menschliches Leid einher – zugleich wurde ein elementarer Teil deutscher Kultur, Vielfalt und geistigen Reichtums ausgelöscht. 

Gedenkstein
Gedenkstein
Stadtverordnetenvorsteherin und Bürgermeister am Gedenkstein
Stadtverordnetenvorsteherin und Bürgermeister am Gedenkstein
Gedenkstunde
Gedenkstunde

„Wer den Verlust der jüdischen Gemeinschaft betrachtet, erkennt, dass mit ihr auch ein Stück unserer eigenen Identität vernichtet wurde“, so Thilo Figaj. Gerade Musik war stets ein prägender Bestandteil jüdischen Lebens und ein bedeutender Beitrag zur deutschen Kultur. Um diesem Aspekt Raum zu geben, schließt sich an die Gedenkstunde um 19 Uhr im Paul-Schnitzer-Saal das Rathauskonzert mit Dieter Kordes an. Mit ausgewählten Musikstücken und Liedern knüpft es unmittelbar an das Thema des Abends an und lässt ein Stück jener kulturellen Vielfalt wieder hör- und spürbar werden. Der Eintritt ist frei. Die Stadt Lorsch ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, an der Gedenkstunde und dem Konzert teilzunehmen. „Erinnerung ist nicht nur Pflicht, sondern Verantwortung für die Zukunft“, betont Bürgermeister Schönung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge. Dazu werden auch Cookies eingesetzt. Datenschutzinformationen