DE | EN | FR

Tradition trifft neue Vielfalt

Lorscher Kerb 2025

Die Lorscher Kerb mit Tabak-Fest zählt seit jeher zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Stadt. Auch in diesem Jahr lädt das große Stadtfest vom 20. bis 22. September wieder zum Feiern ein – und präsentiert sich dabei in neuer Aufmachung.

Kerwe-Kranz
Kerwe-Kranz
Pressegespräch
Pressegespräch

Neue Struktur – mehr Vielfalt


Das für die Organisation verantwortliche Kultur- und Tourismusbüro der Stadt hat die Lorscher Kerb in den vergangenen Monaten behutsam weiterentwickelt und dabei besonderen Wert auf die Einrichtung einzelner „Kerwe-Bereiche“ gelegt. Statt einer zentralen Hauptbühne erwarten die Besucher*innen künftig verschiedene Zonen mit jeweils eigenem Charakter. Das Bierdorf, das ursprünglich an der großen Hauptbühne auf den Marktplatz lockte, wird nun zu einem richtigen „Dorf“ rund um den Tabakbrunnen – mit Bühne und wie gewohnt abwechslungsreichem Programm – von Tanzgruppen über 90er & 2000er Party bis hin zu handgemachter Livemusik.

Eine neue Cocktail-Oase zu Füßen der Torhalle lädt zum Chillen ein und gibt die Chance, sich bei einem guten Cocktail mit Freund*innen zu treffen und dem lauten Trubel der Kerb ein wenig zu entfliehen. Sitzsäcke, Liegestühle und gemütliche Bistrotische laden hier zum Verweilen ein.

In den letzten Jahren immer beliebter wurde der Stand des Lorscher Gewerbevereins, der sich in diesem Jahr aufgrund der großen Nachfrage in den kompletten Hof Lorbacher ausweitet und so noch mehr Platz zum Kerwe-Feiern bietet!

Nebenan darf man sich weiter über ganz viel Spaß im „Närrischen Eck“ des Fastnachtsvereins Närrische Drei freuen – wie gewohnt liebevoll in Blau-Weiß gestaltet, lädt der Verein in seinen ganz eigenen Bereich am Marktplatz (im Durchgang zum Back und Brauhaus) ein.

Auch das Restaurant Gudd Stubb ist erstmals mit einem eigenen Areal, in unmittelbarer Nähe des Lokals vertreten. Natürlich sind aber auch die bereits bekannten Bereiche wieder mit dabei: Von der Café-Bar am Stadthaus mit vollgepacktem Bühnenprogramm über die „Heaven Club Area“ in der Piazetta mit abwechslungsreichem musikalischem Angebot bis hin zum traditionellen Weindorf auf dem Platz am Pavillon ist in diesem Jahr also ganz sicher für alle etwas dabei!!

Die Verwaltung freut sich außerdem, dass auch zwei Straußenwirtschaften unweit des Innenstadtbereichs ihre Tore öffnen und die Kerb somit noch erweitern: Die Waldschenke in der Waldstraße sowie ganz neu „Zum Mischpult“ in der Stiftstraße.

Nicht fehlen darf natürlich auch ein Angebot für die Kleinen Gäste – diese dürfen sich auf das beliebte Kinderkarussell (vor dem Paul-Schnitzer-Saal) sowie auf weitere Spielstände auf dem Markt und auf ein kostenloses Spieleangebot am Sonntag in der Bahnhofstraße freuen.

Im Zuge der Umgestaltung und der daraus folgenden Fokussierung auf einzelne Bereiche ändert sich außerdem das Marktgeschehen. In der Römerstraße findet sich die klassische Marktmeile mit Waren- und Gastronomieangeboten. Die Bahnhofstraße hingegen lädt am Kerwe-Sonntag zur „Kerwe-Gaudi“ ein – dort wird der Einzelhandel geöffnet haben und entlang der Einkaufsstraße finden sich verschiedene kostenlose Spieleangebote.

„Mit der neuen Struktur möchten wir die Lorscher Kerb in ihrem Profil stärken und noch weiter von anderen Stadtfesten differenzieren. Wir würden uns freuen, wenn die Identifikation mit diesem traditionsreichen Stadtfest bei den Besucher*innen so weiter steigen würde und wir mit dem bunten und abwechslungsreichen Programm noch mehr Gäste in unsere Stadtmitte locken können. Und wir sind überzeugt: in diesem Jahr ist wirklich für ALLE etwas dabei!!“, betont das städtische Kultur- und Tourismusbüro.

Bewährtes bleibt

Trotz aller Neuerungen müssen die Gäste auf liebgewonnene Traditionen natürlich nicht verzichten: Von der offiziellen Eröffnung am Samstag um 16 Uhr vor dem Alten Rathaus, mit Kerwe-Redd der Tabak-Näherin, Fassbieranstisch, der Rede des Bürgermeisters und dem Hissen des Kerwekranzes, über das Schubkaarschrennen am Sonntag, bis hin zum beliebten Frühschoppen am Kerwe-Montag und natürlich einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm an allen Ecken und Tagen, bleiben all die beliebten Programmpunkte weiterhin bestehen. Zu einer weiteren Tradition wurde in den vergangenen Jahren außerdem die Einfuhr der Tabakernte mit einem Ochsengespann – das darf natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen! Genauso wie das zur Kerb gehörige Tabak-Fest, welches in diesem Jahr auch ein wenig westlicher zwischen Taverne und Bücherei auf dem Benediktinerplatz zu finden sein wird.

Willkommensfest für Neubürger*innen sowie Senior*innen-Nachmittag im Weindorf

Ein besonderes Augenmerk legen die Verantwortlichen auch auf das Miteinander der Generationen, also das Kennenlernen untereinander und die Begegnung im Herzen der Stadt. So lädt die Stadt Lorsch am Samstag ab 14.30 Uhr erstmals alle Neubürger*innen zu einem Willkommensfest in das Weindorf auf dem Platz am Pavillon ein. Bei gemeinsamen Gesprächen, dem Austausch mit verschiedenen Vereinen und wer mag einem Glas Wein, können die „Neuen Nachbarn“ ankommen und so ihre neue Heimat und andere Bewohner*innen kennenlernen.

Am Sonntag ab 13.00 Uhr steht dann erneut der Seniorennachmittag im Weindorf auf dem Programm. Erstmals an der Kerb im vorigen Jahr durchgeführt, können sich auch dieses Mal Senior*innen (natürlich auch mit Begleitung von Familien und Freund*innen) bei Kaffee, Kuchen und musikalischer Unterhaltung durch die Starkenburg Musikanten in einem gemütlichen Rahmen treffen und sich dort austauschen und Gemeinschaft leben.

Dank an alle Beteiligten

„Die Organisation und die Umsetzung einer neuen Struktur für ein so traditionsreiches Fest ist nur dank der engagierten Mitwirkung vieler Akteur*innen möglich. Ganz besonders danken wir den beteiligten Vereinen, Gastronom*innen, Standbetreiber*innen sowie den zahlreichen Helfer*innen vor und hinter den Kulissen, die mit großem Einsatz zum Gelingen einer solchen Veranstaltung beitragen. Ebenso bedanken wir uns herzlich bei unseren Sponsoren, die das Fest durch ihre Unterstützung so sehr bereichern“, so Bürgermeister Christian Schönung.

Das komplette und immer aktuelle Programm für die Lorscher Kerb sowie ein Übersichtsplan mit allen Bereichen findet man unter www.lorsch.de.


Info-Kasten

Lorscher Kerb mit Tabak-Fest vom 20. bis 22. September 2025

Samstag ab 14 Uhr 
Sonntag ab 12 Uhr 
Montag ab 11 Uhr 

Programm unter
www.lorsch.de/kerb2025

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge. Dazu werden auch Cookies eingesetzt. Datenschutzinformationen