Am Samstag, den 13. September um 15.30 Uhr werden Musikschüler*innen aus der Klavierklasse von Petra Weis sowie Annabelle Bechtel auf der Violine das letzte Gartenkonzert des Jahres für die Bewohner*innen, Angehörigen und Gäste des Johanniter-Hauses zu Gehör bringen. Beim letzten Gartenkonzert in diesem Jahr spielen Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Klavier und auf der
Violine klassische Werke, Ragtime, Filmmusik sowie fröhliche Sommerlieder für alle zum Mitsingen. Denn wie immer gibt es für das Publikum einen Mitmachmachteil passend zur Jahreszeit.
Die Studentin Annabelle Bechtel, die ihre Violinausbildung am Konservatorium Bergstraße/Musikschule Stadt Lorsch erhalten hat und als langjährige ehemalige Schülerin ihrer Ausbildungsstätte verbunden geblieben ist, wird auf der Violine gemeinsam mit Petra Weis am Klavier viele berühmte Musikstücke aus der romantischen Epoche vortragen wie zum Beispiel die naturverbundene Nachtigall-Serenade vom italienischen Komponisten Enrico Toselli und dem gefühlvollen Stück "Salut d'amour" von Edward Elgar.
Viele bekannte Sommerlieder wie "Aus grauer Städte Mauern ziehn wir durch Wald und Feld", "Schön ist die Welt", "Auf einem Baum ein Kuckuck saß", "Hejo, spann den Wagen an" u.a. laden zum Mitsingen ein und werden von der Violine und dem Klavier begleitet.
Die Gartenkonzertreihe geht von Mai bis September und ist für alle interessierten Zuhörer*innen offen. Die Senior*innen als auch die jungen Musikschüler*innen freuen sich über die Gäste, die einen schönen Platz mitten auf der Wiese haben. Die Gartenkonzertreihe besteht schon seit vielen Jahren und ist Teil des Kooperationsprojekts zwischen der Musikschule Stadt Lorsch und dem Johanniter-Haus - ein Projekt das Jung und Alt zusammenbringt und dem sozialen Miteinander der Generationen dient.
Der Eintritt ist frei. Bei schlechten Wetterbedingungen findet das Schülerkonzert im Restaurant des Johanniter-Hauses statt.
Der Eintritt ist frei. Bei schlechten Wetterbedingungen findet das Schülerkonzert im Restaurant des Johanniter-Hauses statt, ansonsten im begrünten Innenhof des Johanniter-Hauses (Mannheimer Str. 36-38, 64653 Lorsch).