DE | EN | FR

Lorsch erradeln und Neues erfahren

Einladung zur Grenzfahrt 2025
Einladung zur Grenzfahrt 2025

Jedes Jahr aufs Neue ist es der Lorscher Stadtverordnetenvorsteherin ein Anliegen und Vergnügen, zur Grenzfahrt einzuladen – in diesem Jahr sonntags, den 7. September um 13.30 Uhr: „Ich freue mich jedes Jahr auf die Grenzfahrt – sie ist eine schöne Lorscher Tradition, die Geselligkeit und Austausch fördert. Es ist spannend und informativ, sich gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern mit den Themen unserer Stadt zu befassen und dabei neue Perspektiven auf Lorsch zu gewinnen“, meint Christiane Ludwig Paul und die Teilnehmendenzahlen geben ihr und dem Format recht: Die informative Radtour hat sich für viele Bürger*innen zu einem jährlichen Pflichttermin entwickelt. 

Eine Route, viele Infos und Raum für Fragen
Die Routen der jährlichen Grenzfahrten sehen immer verschiedene Stopps vor, mit Orten, deren Entwicklung die Bevölkerung bewegt oder interessiert. An jedem Ort, der angefahren wird, ist ein kurzer Vortrag eingeplant, der spannendes Neues oder bisher noch nicht gesehenes zeigt oder über den jeweiligen Entwicklungsstand des Projektes aufklärt und die Pläne dafür näher ausführt – Nachfragen erwünscht! 

Erster Halt: Nach der Abfahrt vom Treffpunkt am Benediktinerplatz und der Begrüßung durch die Stadtverordnetenvorsteherin Christiane Ludwig-Paul, geht es zum Kieswerk Rohr in Bensheim - hier bringt der Technische Betriebsleiter, Sven Markert, den Teilnehmenden die Aufgaben des Kieswerks sowie den eigentlichen Kiesabbau näher. Betreten der Anlage dieses Mal erlaubt. Außerdem wird man einen gemeinsamen Blick auf die neuerrichtete und in der Region einzigartige auf einem See liegende Photovoltaikanlage werfen können.

Zweiter Halt: Weiter geht es zum Klärwerk der Stadt Lorsch und damit zu einer Führung durch die neuen baulichen Anlagen der Einrichtung mit dem Leiter der Abwasserreinigungsanlage, Andreas Stolz. Er stellt das neue Zulaufhebewerk, das Regenüberlaufbecken, den neuen Grundwasserbrunnen sowie die neue Rechenanlage und den zugehörigen Waschkompaktor vor. 

Dritter Halt: Und auch die letzte Station vor dem gemeinsamen Abschluss, führt die Ausflugsgruppe nochmal zu einem Ort von Interesse, nahe der Autobahnbrücke im Nordwesten von Lorsch (Richtung Einhausen). Hier wird Bürgermeister Christian Schönung über die positiven Entwicklungen der Planung der Deutschen Bahn und die angedachte ICE-Trasse berichten – mit einem derzeit geplanten langen Tunnel besteht Hoffnung, die Bedenken betroffener Bürger*innen ausräumen zu können. 

Geselliger Abschluss bei den Klosterspatzen 
Die Grenzfahrt ist jedes Jahr aufs Neue nicht nur eine großartige Gelegenheit, Lorsch als Neubürger*in gezeigt zu bekommen, sondern auch für langjährig Einheimische eine Veranstaltung, um auf den neusten Stand der Stadtentwicklung gebracht zu werden. Bei den Klosterspatzen ergibt sich dann zum Abschluss noch für alle Teilnehmenden die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und sich zu den Themen der Fahrt auszutauschen – gegen 17 Uhr ist das Ende der Tour geplant.

Info-Kasten

Grenzfahrt, am 07.09.2025
Treffpunkt: Benediktinerplatz – 13.30 Uhr
Tour-Ende: Lorscher Klosterspatzen – ca. 17 Uhr 

1. Halt: Kieswerk Rohr in Bensheim
2. Halt: Abwasserreinigungsanlage
3. Halt: zu den Plänen bezüglich der ICE-Trasse
Abschluss bei den Klosterspatzen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge. Dazu werden auch Cookies eingesetzt. Datenschutzinformationen