Ein Duo zum Lorscher Rathauskonzert 2024
Unter den vier künstlerischen Leitern der Lorscher Rathauskonzerte, ist er die Institution für stimmig kuratierte und professionell vorgetragene Jazz-Konzerte: Christoph Schöpsdau. Am Flügel will er kommenden Sonntag, den 6. Oktober um 18 Uhr, wieder alle Jazz-Fans der Karolingerstadt und darüber hinaus mit einem eigens für diesen Abend zusammengestellten Programm begeistern – besondere Aufmerksamkeit liegt diesmal aber nicht unbedingt auf Schöpsdau und seinem Tasteninstrument, an dem er brilliert.
Bevor das Saxofon das Sinnbild des Jazz war, war es die Trompete, die an diesem Termin in besonders hellem Rampenlicht stehen soll. Gespielt von Axel Schlosser, der sich gemeinsam mit Schöpsdau ein illustres Programm mit Songs dreier Großmeister des modernen Jazz vorgenommen hat: Dizzy Gillespie, Miles Davis und Freddie Hubbard.
Neben heutigen Klassikern der drei herausragenden Jazz-Persönlichkeiten, stehen aber auch immer wieder interpretierte Stücke aus dem „Great American Song Book“ auf der Setliste des Abends sowie Eigenkompositionen von Schöpsdau und Schlosser selbst.

Axel Schlosser war bereits für und mit verschiedenen Formationen tätig, darunter auch die hr-Bigband und viele weitere nationale wie internationale Künstlerinnen und Künstler, darunter Jim McNeely, Randy Brecker, Dave Holland, Brian Blade & the Fellowship Band und viele mehr.
Wie üblich für das Konzertformat, wird das Duo immer wieder Kommentare einstreuen, mit denen es die Hintergründe der einzelnen Stücke näher beleuchtet, Biografien oder Anekdoten der Originalkünstler*innen zum Besten gibt, oder private musikalische Erfahrungen mit dem Publikum teilt – eine Begegnung auf Augenhöhe mit den Zuhörer*innen ist dabei immer oberste Devise.
4 von hier für uns: Adelberger, Kordes, Schöpsdau, Jakob
LORSCHER RATHAUSKONZERTE 2024
Auch 2024 bleibt die Konzertreihe im namensgebenden Alten Rathaus, direkt am Lorscher Marktplatz (Zugang über den Seiteneingang). Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse (ab 17.30 Uhr). Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich ein frühes Kommen.
WEITERE TERMINE IM JAHR 2024
27.10. Mit Thomas Adelberger
10.11. Mit Dieter Kordes