DE | EN | FR

UNESCO Welterbe- und Geopark-Tag am 2. Juni 2024 in Lorsch

Welterbetag im Herzen der Stadt

Zum deutschlandweiten UNESCO-Welterbetag, am Sonntag, den 2. Juni 2024 bieten das UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch samt Förderverein, der UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald und die Stadt Lorsch von 11 bis 18 Uhr wieder ein informatives und abwechslungsreiches Programm auf dem Areal rund um die Geschäftsstelle des Geo-Naturparks (Haus Lorbacher) und den Klosterhügel. Wie in der Vergangenheit, sind auch in diesem Jahr viele Kooperationspartnerinnen und -partner aus der gesamten Region und darüber hinaus eingebunden.

Mitten im Herzen der Stadt empfängt der Geo-Naturpark die kleinen und großen Gäste mit umfangreichen Informationen und Aktionen zur Region und ihren Attraktionen. Die Geopark-Ranger laden zu einem Kontinenten-Puzzle und einem Waldwissen-Quiz ein, stellen gemeinsam mit den Besuchern Kräutersalz her und informieren anschaulich über die Themen Wasser und Auenlandschaft. Eine Ausstellung über 20 Jahre Global Geoparks zeigt, welche Aufgaben die UNESCO Global Geoparks weltweit erfüllen. Alle Aktivitäten sind durch die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN verbunden, denen sich die Gäste spielerisch und unterhaltsam nähern können. Aktionen der Wanderwege-Markierer und zahlreicher Kooperationspartnerinnen und -partner wie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, dem Verein Burglandschaft, dem Verein Genial Regional und der Klima Arena runden das Angebot ab. Die Tourismuspartner verraten besondere Ausflugsziele in der gesamten Region.

Als Bindeglied zum Klosterhügel fungiert ein Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar, der alle UNESCO-Partner der Region präsentiert und Appetit macht, die international ausgezeichneten Orte näher kennen zu lernen. Außerdem ist in diesem Jahr erstmals auch der „UNESCO Chair on World Heritage and Biosphere Reserve Observation and Education“ vor Ort vertreten, wo man niederschwellig im Rahmen von Spielen die Welt und ihre UNESCO-Stätten vorstellen wird.

Auf dem Klosterhügel werden die Gäste vom Verein zur Förderung des UNESCO Welterbes Kloster Lorsch an einem zentralen Tisch empfangen, der Brot, Wasser und Wein bereithält. Erstmals wird der Verein am gleichen Ort eine Malaktion für Kinder durchführen und auch Preise vergeben.

Stand am Welterbetag, im Hintergrund das Kloster
Stand am Welterbetag, im Hintergrund das Kloster
Standarddatei
Standarddatei
Standarddatei
Standarddatei
Standarddatei
Standarddatei
Standarddatei
Standarddatei

Es gibt stündliche Führungen zur Königshalle, daneben weitere Besichtigungen des Pfingstrosengartens, des Tabakschuppens sowie einen Stadtrundgang, organisiert von der Tourist-Information NibelungenLand. Die Museumspädagogik der Welterbestätte bietet verschiedene Mitmach-Aktionen an, darunter die Gestaltung bunter Mosaike. Ein Informations- und Mitmach-Stand der Gartenabteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen sowie je ein Stand der Friedrich-Fröbel-Schule Viernheim, einer UNESCO-Projektschule, und der Wingertsbergschule Lorsch, ergänzen das Angebot vor Ort. Die Wingertsbergschule wird zudem am Nachmittag im feierlichen Rahmen eine Kooperationsvereinbarung mit der Welterbestätte unterzeichnen. Alle Angebote des UNESCO-Welterbe- und Geoparktags sind kostenfrei.

Für musikalische Highlights sorgen zwei Musik-Ensembles, die alternierend während der gesamten Veranstaltung an unterschiedlichen Stellen zwischen Geo-Naturpark-Geschäftsstelle und Klosterhügel aufspielen werden: Eine höchst willkommene Bereicherung des umfangreichen Tagesprogramms.

Jedes Jahr aufs Neue möchte der deutschlandweit begangene UNESCO-Welterbetag den Menschen die Pforte zu den Welterbestätten weit öffnen und ihnen die Bedeutung dieser besonderen Orte zugänglich machen. Im Rahmen einer langjährigen Kooperation begehen in Lorsch gleich zwei UNESCO-Institutionen diesen Tag gemeinsam: Das UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch und der als UNESCO Global Geopark ausgezeichnete Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

Info-Box

Der UNESCO-Welterbe- und Geoparktag im Überblick unter www.kloster-lorsch.de sowie www.geo-naturpark.de


Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge. Dazu werden auch Cookies eingesetzt. Datenschutzinformationen