Digitale Angebote vor Ort gleichen Corona-bedingte Einschränkungen aus
Unter Einhaltung der
Abstands- und Hygieneregeln finden am 13. und 14. Juni 2020, jeweils zwischen
11 und 17 Uhr, wieder Thementage im Experimentalarchäologischen Freilichtlabor
Lauresham an der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch statt.
Passend zum Jahresthema Textilien geht es auf dem Gelände des rekonstruierten
Herrenhofs aus der Zeit um 800 um alle erdenklichen Aspekte der
Textilproduktion und –verarbeitung im Frühen Mittelalter. An verschiedenen Stationen
werden Mitarbeiter*innen des Freilichtlabors sowie Handwerker Einblicke in Themen
wie Flachs- und Brennesselverarbeitung, Brettchenweben, das Gießen von
Trachtbestandteilen aus Bronze und Zinn, aber auch in das Färberhandwerk und die
Wollverarbeitung ermöglichen.
Da jedoch der „Blick über die Schulter“ nicht wie gewohnt möglich sein wird, hat sich das Team rund um Lauresham-Leiter Claus Kropp eine besondere, digitale Ergänzung überlegt: „Da wir sehr viel Wert auf das Detail legen“, so Kropp, „können die Gäste überall auf dem Gelände verschiedene QR-Code mit ihrem Smartphones scannen. Per Mobilphone kommt man so zu spannenden Videoclips mit Detailaufnahmen, die wir hier in Lauresham aufgenommen haben und die im Rahmen der Textiltage sonst nicht zu sehen wären.“
Zusätzlich wird am Sonntag (17 Uhr)
ein Vortrag von Dr. Katrin Kania auf der Homepage www.kloster-lorsch.de und dem YouTube-Kanal von Lauresham
verbreitet: Das Thema: „Brettchenweben – Methoden, Muster, Möglichkeiten“. Die
Erlanger Spezialistin für historische Textiltechnik steht anschließend über den
Onlinedienst Discord für eine Live-Diskussion zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Claus
Kropp
UNESCO Weltererbe Kloster Lorsch
Freilichtlabor Lauresham
ckrppklstr-lrschd
Tel. 0 62 51/869200
www.kloster-lorsch.de
Elisabeth
Weymann
Verwaltung
der Staatlichen Schlösser und Gärten
Öffentlichkeitsarbeit
lsbthwymnnschlssrhssnd
Tel. 06172
/ 9262-103
Tel. 0174
/ 2716125