20. Mär 2020
Das Lorscher Kulturamt schaltet um
Das kulturelle Leben der Stadt scheint unter den Folgen der Corona-Pandemie wie erstickt: Das Sapperlottheater geschlossen, das Welterbeprogramm ausgesetzt, das Museumzentrum abgesperrt, Veranstaltungen, kulturelle Angebote und Aktionen der Stadt und der Vereine - alles zur Zeit gestoppt. Denn alle Hebel werden mit Macht hin zum Stillstand des öffentlichen Lebens bewegt. „Nur der Rückzug jedes einzelnen in seinen privaten Bereich kann uns helfen“, sind sich alle Verantwortlichen mittlerweile einig.
Das KULTour-Amt der Stadt Lorsch jedoch sucht Wege, trotzdem Kultur, Zusammentreffen und gemeinsames Erleben zu ermöglichen und anzubieten. „Jetzt muss das Netz zeigen, was es kann“, schmiedet das Team in der Stiftstraße eifrig an virtuellen Plänen. „Jetzt haben wir Zeit, unsere Präsenz und Möglichkeiten im virtuellen Raum zu verbessern!“
Hoftorgedichte einsenden!
Zum Beispiel die
Hoftorgedicht, dieses Jahr zum Thema „Freundschaft und Liebe“. Ein
hochaktuelles Thema, gerade jetzt, so das Kulturamt. „Doch in diesem Jahr
werden wir die eingesandten Gedichte an ein virtuelles Hoftor nageln“, heißt es
dazu. Jeden Tag soll ab Mitte Mai ein anderes Gedicht an diesem virtuellen
Hoftor angebracht werden, das man dann im Internet auf der städtischen
Facebook-Seite, auf Instagram oder auf der städtischen Homepage anschauen und
lesen kann. „Schicken Sie uns also jetzt – am besten per Mail – Ihr Gedicht
über Liebe und Freundschaft zu“, so Jana Lenhart vom KULTour-Amt“, egal ob von
einem berühmten oder weniger berühmten Dichter oder von Ihnen selbst. Vergessen
Sie nicht, außer dem Namen des Dichters, dessen Lebensdaten und Ihr Alter
anzugeben und zusätzlich die jeweilige Quelle, also, wo Sie das Gedicht
herhaben.“ Auch Kinder sollten mitmachen, wie schon in den letzten Jahren:
„Vielleicht dichten Eltern mit ihren Kindern jetzt gemeinsam? Wir sind
gespannt! Falls solche Gedichte mit Bemalungen verziert werden, wird das natürlich
insgesamt veröffentlicht.“ Die Hoftorgedichte sollten in diesem Jahr am besten
ausschließlich per Mail eingereicht werden an rlchntlrschd
UNESCO Welttag der Poesie, Samstag ab 15 Uhr
Doch zunächst kommt am Samstag der UNESCO Welttag der Poesie. „Die vorgesehene
Ringelnatz-Lesung mit Berthold Mäurer werden wir zunächst auf das Datum des
Bienen- und Dichterfestes verlegen“, sagt die Amtsleiterin Gabi Dewald. Und die
vorgesehene Poesie-Album-Ausstellung? „Die wollen wir schon mal mit besonders
schönen, ausgewählten Poesie-Album-Seiten ebenfalls auf Facebook zeigen.“ Die
Ausstellung wird von Samstag 15 Uhr bis Sonntag 17 Uhr zu sehen sein. Wer hier
virtuell blättern und ganz real lächeln will, findet die Ausstellung unter www.facebook.com/StadtLorsch
oder in der Bildergalerie der Homepage unter www.lorsch.de.
Lorscher Musik-FENSTERWUNDER, Sonntag 18 Uhr
Denn um 18 Uhr soll was ganz Besonderes stattfinden: „!!SING !! Das 1. Lorscher
Musik-FENSTERWUNDER“. Dabei geht es darum, dass möglichst viele Leute in Lorsch
mitmachen. „Macht die Fenster auf – öffnet die Balkontüren, spielt euren
liebsten Lieblingssong! Nehmt das auf und verbreitet euren musikalischen
Frühlingsfenstergruß über die sozialen Medien!“ heißt es dazu. Wer mitsingen
und musizieren möchte oder aber auch hören und sehen will, was die anderen
machen, kann das auf zwei Wegen tun: Auf www.facebook.com/StadtLorsch und
unter dem Instagram-Account der Stadt unter lorsch.de.
„Unter dem Motto Lorsch: Gemeinsam stark! wollen wir Möglichkeiten anbieten, zusammen zu bleiben, auch wenn wir nun räumlich auseinander rücken müssen“, so das KULTour-Amt. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Leute auch in diesen Zeiten mit unserem Angebot zu versorgen. Denn wir sind der Überzeugung, dass Kultur – und auch die Kultur der Gemeinschaft - kein Luxus ist, sondern ein Grundnahrungsmittel für die Seele. “