Sonderschau mit Funden aus mehreren Jahrtausenden Lorscher Geschichte
Vom 1. bis zum 29. Februar zeigt eine Sonderausstellung
im Museumszentrum Lorsch archäologische Funde aus dem Umfeld der Wattenheimer
Brücke. Die erstmals der Öffentlichkeit präsentierten Objekte aus Steinzeit,
Bronzezeit und Antike - darunter spätbronzezeitliche Messer und eine römische
Münze - sowie eine einzigartige Vielzahl überlieferter Pfahlsetzungen aus
mehreren Jahr-tausenden belegen die herausragende Bedeutung des Ortes für die
Lorscher Ge-schichte. So wird eine der markanten Sanddünen nordwestlich der aus
dem 18. Jahrhundert stammende Wattenheimer Brücke im Volksmund auch als „Feuer-steinberg“
bezeichnet, denn sie öffnet ein spannendes Fenster in die Vor- und Frühzeit der
Region.
Die Ausstellung im Foyer des Paul-Schnitzer-Saals (Eintritt 3
Euro, ermäßigt 2 Euro) gibt einen Überblick zu Entstehung und Geschichte dieses
besonderen Ortes mit seiner einst verkehrsgeographisch wichtigen Lage an der Grenze
zwischen Kurmainz und der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Ein zweiter Fokus
liegt auf der ökologischen Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte: Dank der
Renaturierungsmaßnahmen ist die Wattenheimer Brücke ein Hotspot der
Artenvielfalt in der Region und bietet heute wieder ein Zuhause für Biber sowie
seltene und zum Teil bedrohte Laufkäferarten, die sich durch die Beweidung des
Geländes mit Rindern des Laureshamer Auerrindprojekts wieder vermehren.
Die Ausstellung „Die Wattenheimer Brücke in Lorsch und ihr Umfeld. Geschichte – Archäologie – Natur“ eröffnet mit einem Vortrag von Claus Kropp, dem Leiter des Freilichtlabors Lauresham, am 31. Januar um 19 Uhr im Paul-Schnitzer-Saal des Museumszentrums. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Zum Programm gehört des Weiteren eine geführte Wanderung an die Wattenheimer Brücke am Sonntag, den 16. Februar.
Weitere Informationen:
Claus Kropp
Leitung Experimentalarchäologisches
Freilichtlabor Lauresham Kloster Lorsch
ckrppklstr-lrschd
Tel.: 0 62 51/51446
www.kloster-lorsch.de
Dr. Susanne Király
Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung der Staatlichen Schlösser
und Gärten
susanne.kiraly@schloesser.
hessen.de
Tel: 06172/9262-109
www.schloesser-hessen.de