Zum Jahresabschluss leuchtet der Herrenhof im Fackelschein
Der besonders atmosphärische, letzte Thementag des Jahres
im Experimental-archäologischen Freilichtlabor Lauresham am 21. Dezember ab 17:30 Uhr gibt Einblicke, wie Menschen des
Frühmittelalters mit der Dunkelheit umgingen. Zu „Lauresham bei Nacht“ erfahren
kleine und große Besucher in Lorsch wie man vor rund 1.200 Jahren nach Einbruch
der Finsternis lebte, welche Tätigkeiten zur späten Stunde auf einem karolingischen
Herrenhof verrichtet wurden und in-wieweit das Weihnachtsfest damals eine Rolle
spielte.
In drei 90minütigen Führungen im Fackelschein (um 18, 19 und 20
Uhr) bege-ben sich die Gäste auf eine faszinierende Entdeckungsreise in das
Nachtleben zur Zeit Karls des Großen. Sie können der frühmittelalterlichen Magd
Oda beim Erzählen der ‚Weihnachtsgeschichte‘ nach dem altsächsischen Epos
„Heliand“ zu-hören, musikalischen Klängen lauschen und Wissenswertes über die
Bedeutung der Nacht erfahren. Als Höhepunkt wird auf dem Hauptplatz ein großes
Feuer entzündet. Dazu stimmen Infostände und Buden mit winterlichen Leckereien
auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.
Tickets und Preise
Tagesticket 7 € p. P. | 5 € ermäßigt, Einlass ist ab 17:30 Uhr
Familienjahreskarte 79 € (2 Erw., max. 4 Kinder); 12 Monate
gültig ab Ausstellung, übertragbar, gilt für alle Öffentlichen Führungen,
Themen-führungen sowie die monatlichen Familiensonntage).
Weitere Informationen:
Claus Kropp
Leitung Experimentalarchäologisches
Freilichtlabor Lauresham
c.kropp@kloster-lorsch.de
Tel: 0 62 51/51446
www.kloster-lorsch.de
Elisabeth Weymann
Pressesprecherin
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und
Gärten
elisabeth.weymann@
schloesser.hessen.de
Tel: 06172/9262-103
www.schloesser-hessen.de