Frauen
im Umfeld des Klosters Lorsch
Samstag, 19. Oktober, 16 Uhr
Lebenswelten
von Frauen im Umfeld des Klosters Lorsch waren sehr vielschichtig. Der sozial
Stand der Frau spielte eine entscheidende Rolle bei deren Lebenswirklichkeit.
Adlige Frauen hatten Gestaltungs- und Wahlmöglichkeiten. Von der Klosterfrau
bis zur Königin waren Rollen für sie vorgesehen. Sie gründeten Klöster,
heilten, waren politische Ratgeberinnen usf. Unfreie Frauen hingegen mussten
ihr Leben lang ihrem Grundherren dienen und damit dazu beitragen, dessen
Lebensunterhalt sicher zu stellen.
Treffpunkt: Museumszentrum
Dauer: ca. 1,5 Std.
Ticket:
7 € p. P. | ermäßigt 5 €
Unser
Tipp:
Willkommen im Jahr 819 – Alltag der Leibeigenen auf dem Herrenhof
Sonntag. 20. Oktober 2019 um 11 Uhr, 14 Uhr und 17 Uhr
Freilichtlabor?
– Wissenschaftliche Rekonstruktion des 9. Jahrhunderts? – Mit diesen Begriffen
hätten die unfreien Bewohnerinnen und Bewohner eines frühmittelalterlichen
Herrenhofes nichts anzufangen gewusst. Deren Leben war geprägt von harter
körperlicher Arbeit und den Wünschen und Befehlen ihres Herren, dem sie zu
gehorchen hatten.
Die
Leibeigene Oda nimmt an diesem Sonntag die Besucherinnen und Besucher des
Herrenhofes Lauresham mit in die Vergangenheit, die über 1200 Jahre
zurückliegt. Und damit unmittelbar in den Alltag der anderen Mägde und Knechte,
wie etwa Elihilt, Ruotlieb, Fricko und Othger, die ihre Arbeit – ganz
unbeeindruckt von den fremden Gästen – auf dem Hof verrichten.
Ort: Freilichtlabor Lauresham
Dauer: jede Führung ca. 1,5 Std.
Ticket: 7 € p. P. | ermäßigt 5 €
Um Voranmeldung in der Woche vor der Veranstaltung wird gebeten
Offene
Zehntscheune
Sonntag; 20. Oktober, 10 - 17 Uhr (3. Sonntag i. M.)
Die
Zehntscheune, die ansonsten bislang nur im Rahmen von Führungen zugänglich ist,
kann an diesem Sonntag auf eigene Faust erkunden werden.
Ort: Schaudepot
Zehntscheune
Eintritt: 1 €
Weitere Informationen:
Claus Kropp
Leiter des
Experimentalarchäologischen Freilichtlabors Lauresham
ckrppklstr-lrschd
Tel: 0 62 51/51446
www.kloster-lorsch.de
Dr. Susanne Király (Öffentlichkeitsarbeit)
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
ssnnkrlyschlssrhssnd
Tel: 06172/9262-109