Die Kurz-Führung zum Mitnehmen.
„Mo(nu)ment mal!“ ist sozusagen das Westentaschenformat unserer
umfassenden Welterbeführungen. Aber nicht nur das kurze, 30minütige Format lädt
zum spontanen Mitnahmeeffekt beim Sonntagnachmittagsspaziergang ein.
„Mo(nu)ment mal!“ pickt sich auch stets ganz besondere Themen, selten
beleuchtete Details und unübliche Sichtweisen rund um die karolingische
Welterbestätte heraus. Noch dazu bedarf es weder einer Anmeldung, noch wird ein
Eintrittsgeld fällig. – Etwas für Kurzentschlossene, für den eher ungeplanten
Besuch und auf jeden Fall etwas für Besucherinnen und Besucher, die glauben,
schon alles über das Lorscher UNESCO Welterbe zu wissen und für alle, die sich
gerne am Sonntagnachmittag zwischen Mittag und der Kaffeestunde anregen
lassen(www.kloster-lorsch.de).
Wir starten am Sonntag, dem 18. März,
wie immer um 15 Uhr. Eintritt bei
allen „Mo(nu)ment mal!“-Führungen frei
Die Jahresübersicht:
SO 18.03 | 15–15.30 Uhr
„Mo(nu)ment mal!“ – Das Adalherhaus
Dank der finanziellen Mithilfe des Kuratoriums UNESCO Welterbe
Kloster Lorsch e.V. und einiger Handwerksbetriebe werkeln im „Adalherhaus“ auf
dem Klostergelände seit 2004 Schulklassen und Geburtstagskinder. Entdecken Sie
mit uns die interessante Geschichte des aus dem 19. Jahrhundert stammenden
Gebäudes.
Referent: Dr. Hermann Schefers, Peter Hartnagel Treffpunkt: Museumszentrum
SO 15.04 | 15–15.30 Uhr
„Mo(nu)ment
mal!“ – Von Fleischfressern und Seelenlöchern. Die Sarkophage in der
Zehntscheune
Insgesamt befinden sich drei Sarkophage aus verschiedenen Jahrhunderten und mit
unterschiedlichen Verzierungen in unserem Schaudepot Zehntscheune. In solchen
Sarkophagen wurden meist Personen von Rang bestattet. Entdecken Sie mit uns die
Geschichte dieser steinernen Särge.
Referent: Anne-Karin Kirsch Treffpunkt: Museumszentrum
SO 20.05 | 15–15.30 Uhr
„Mo(nu)ment mal!“ – Kreuz- und Glockenwiese
Die sogenannte Kreuz- und Glockenwiese unweit des Klosterhügels
bietet spannende Einblicke in die ursprüngliche Landschaft und
Besiedlungsgeschichte von Lorsch. Erfahren Sie im Rahmen dieser Führung
allerlei Interessantes zu frühmittelalterlichen Schiffsanlegestellen, dem
Auerrindprojekt und alten Sumpflandschaften.
Referent: Claus Kropp Treffpunkt: Museumszentrum
SO 17.06 | 15–15.30 Uhr
„Mo(nu)ment mal!“ – Das Depot im Depot
Begleiten Sie uns auf einen Blick hinter die Kulissen des
Schaudepots Zehntscheune hinauf in die archäologische Fundsammlung des ersten
Obergeschosses. Dort lagern mittlerweile fast alle Funde der letzten 120 Jahre
Grabungsgeschichte des Klosters Lorsch. Derzeit wird das Depot neu sortiert.
Referent: Claus Kropp Treffpunkt: Museumszentrum
SO 15.07 | 15–15.30 Uhr
„Mo(nu)ment mal!“ – Das Kapellsche. Die Torhalle vor den Umbauten der dreißiger Jahre
Die Tor- oder Königshalle könnte Ende des 14. Jahrhunderts in etwa so ausgesehen haben wie heute. Ihr momentaner Zustand ist das Ergebnis extensiver Forschungen am Bau seit den 1930erJahren. Wie aber sah sie eigentlich davor aus? Eine Zeitreise in die Zeit um 1900. Referent: Dr. Hermann Schefers Treffpunkt: Museumszentrum
SO 19.08 | 15–15.30 Uhr
„Mo(nu)ment mal!“ – Besucherinformationszentrum (BIZ)
Begleiten Sie den Bauamtsleiter der Stadt Lorsch an diesem Tag bei
einer interessanten Führung durch das Besucherinformationszentrum des
Freilichtlabors Lauresham. Erfahren Sie in der Kurzführung mehr zum Konzept und
der Nutzung dieses langgestreckten Glasbaus am Rande des Welterbes.
Referent: Volker Knaup Treffpunkt: Besucherinformationszentrum
SO 16.09 | 15–15.30 Uhr
„Mo(nu)ment
mal!“ – Knochen erzählen Geschichte. Der neue Anthropologieraum im Schaudepot
Zehntscheune
Begleiten Sie uns in den im Jahr 2018 neu geschaffenen Seminarraum des
Schaudepots Zehntscheune. Anhand zahlreicher Multimediaeinrichtungen und
Schauexponaten können dort Schulklassen und Erwachsene einen spannenden
Einblick in die Themenkomplexe Anthropologie und Archäozoologie erhalten.
Referent: Silke Strohmenger, Claudia Götz Treffpunkt: Museumszentrum
SO 21.10 | 15–15.30 Uhr
„Mo(nu)ment mal!“ – Benediktinerplatz
Die archäologischen Ausgrabungen der vergangenen Jahre haben
interessante neue Erkenntnisse über die Nutzung des heutigen
Benediktinerplatzes im mittelalterlichen Kloster Lorsch geliefert. Begleiten
Sie uns bei einer spannenden Kurzführung über den neugestalteten Platz am Fuße
des Klosterhügels.
Referent: Dr. Dieter Lammers Treffpunkt: Museumszentrum
Info: www.kloster-lorsch.de oder nfklstr-lrschd