Poesie am Hoftor blüht wieder in Lorsch an den Hoftoren
Was „Kaffee to go“ ist, weiß
man ja als moderner Mensch. Aber in Lorsch gibt es auch „Lyrik to go“.
Eigentlich heißt die Aktion „Poesie am Hoftor“ und das Phänomen, dass plötzlich
im April überall an den Hoftoren in der Stadt große Zettel mit Gedichten
hängen, kennt man hier nun schon seit drei Jahren. Eine Aktion des städtischen
Bienen- und Dichter-Projektes. Alljährlich werden Bürgerinnen und Bürger
eingeladen, ihre Lieblingsgedichte einzusenden – egal ob selbst geschmiedet
oder zu den Klassikern der Dichtkunst zu gehörend. Wichtig ist, dass sie sich
einem jährlich stets neu ausgerufenen Thema widmen. „In diesem Jahr wählten wir
‚Wasser‘ aus“, so Sylvia Breier. „Der Zuspruch war enorm und wir konnten nicht
alle Gedichte unterbringen.“
Doch jetzt hängen sie und beschreiben das Wasser als Sturzbach und als ersehnten Regen, als todbringendes Meer oder lebensrettendes Nass, als Musik, als Metapher, als Fata Morgana oder als kostbare und endliche Ressource . Wie immer gibt es Nachdenkliches und Komisches, wundervolle Sprachbilder und lakonischen Wortwitz, manchmal liegt die Kürze in der Würze und manchmal ist das ganze Hoftor-Blatt bis zur letzten Zeile bedruckt.
In der Tourist Information im Alten Rathaus und im KULTour-Amt kann man eine kleine Liste erhalten, wo überall in Lorsch man „Poesie fürs Hoftor“ entdecken kann. „Wir danken allen Leuten, die ihre Gedichte einsandten“, so das Team vom KULTour-Amt. „Und wir danken auch all denen, die sich schon im Vorhinein Gedichte für ihre Hoftore wünschten – es werden jedes Jahr mehr. Das ist wunderbar und zeigt, dass den Leuten diese so beiläufig wie ungewöhnliche Kulturintervention im öffentlichen Raum allenthalben Spaß macht. Und das freut uns am meisten!“
Die „Poesie fürs Hoftor“ ist Teil des städtischen
Bienen- und Dichterprojektes, das im berühmten Lorscher Bienensegen wurzelt.
Die Poesie fürs Hoftor gibt es immer rund um den Frühlingsmarkt mit Bienen- und
Dichterfest herum (dieses Jahr am 9. und 10. Mai)im ganzen Lorscher Stadtraum.
Eine kleine Liste, wo überall Hoftorgedichte zu entdecken sind, kann man im KULTour-Amt (Stiftstraße 1) oder in der Tourist Information im Alten Rathaus abholen.